Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie häufige Fragen rund um die verschiedenen Erste Hilfe Produkte und relevante Themen.
Als traditionsreiches Unternehmen beliefern wir seit 1932 bereits zahlreiche deutsche Apotheken, Warenhäuser aber auch Gewerbebetriebe und Privathaushalte mit qualitativem Verbandmaterial und Erste Hilfe Produkten. Auch online sie wir für unsere Kunden und Interessenten mit unserem Online-Team durchgehend da und beantworten hierbei die unterschiedlichsten Fragen. Im Laufe der Zeit sind hier viele Fragen zusammengekommen - einige oft gestellte Fragen veröffentlichen wir hier im Kurzauszug online, damit auch andere davon profitieren können. Ihre Frage wird hier nicht beantwortet? Kontaktieren Sie uns sehr gerne.
Welchen Verbandkasten muss ich im Auto mitführen?
Im PKW ist das Mitführen eines vollständigen, nicht abgelaufenen und noch haltbaren Verbandkasten nach DIN 13164 ist beim Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben. Bitte beachten Sie, dass es beim Bus, Motorrad und Nutzfahrzeuge abweichende Regelungen gibt. ► Kfz-Verbandkasten DIN13164
Ich bin selbständig und habe 10 Angestellte. Ist ein Verbandkasten Pflicht? Wenn ja, welcher?
In einem gewerblichen Betrieb ist ein Verbandkasten tatsächlich gesetzlich vorgeschrieben. In einem Betrieb mit bis zu 10 Mitarbeitern genügt ein kleiner Verbandkasten (DIN 13157). Ab 10 Mitarbeitern richtet sich Art und Umfang nach der Art des Betriebs. So genügt derselbe Verbandskasten bei einem Verwaltungs- und Handelsbetrieb bis zu 50 Mitarbeitern. Im herstellenden und verarbeitenden Gewerbe genügt dieser bis zu 20 MItarbeitern, während bei einer Baustelle und baustellenähnlichen Betrieb bereits ab dem 11. Mitarbeiter ein großer Verbandkasten (DIN 13169) gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine detaillierte Übersicht finden Sie auf der Seite ► Welchen Verbandkasten u. DIN benötige ich für welchen Betrieb
Gibt es unterschiedliche Verbandkästen?
Grundsätzlich sind vom Gesetzgeber in Deutschland die folgenden beiden Verbandkästen vorgeschrieben: Zum einen der in der ASR 4,3 als "kleiner Verbandkasten" bezeichnete DIN 13157,welcher am häufigsten Verwendung findet und zum anderen der Verbandkasten DIN 13169, welcher in der ASR 4,3 als "großer Verbandkasten" bezeichnet wird. Für Firmen, Gewerbebetriebe, öffentliche Einrichtungen und weitere Einsatzbereiche sind das die Gängigsten. Zudem gibt es auch weitere, etwa den Kfz-Verbandkasten (DIN 13164) und weitere spezifische Verbandkoffer/-taschen.
Das Haltbarkeitsdatum meines Verbandkasten ist überschritten. Darf ich es noch nutzen?
Wenn einzelne Füllmaterialien im Verbandkoffer abgelaufen sind, können diese einfach ersetzt werden. Die einzelnen Produkte finden Sie in unserem Erste Hilfe Shop, ebenso können Sie komplette Nachfüllsets kaufen oder aber einen neuen Erstehilfekoffer. Wenn der Erstehilfekasten "am Stück" mit allen Inhalten - gekauft wurde, haben alle Inhaltsstoffe in der Regel das identische Ablaufdatum. Nach Ablauf des MHD sollten die abgelaufenen Verbandmaterialien ausgetauscht werden, da hier bei einer Kontrolle mit einer Geldbuße zu rechnen wäre.
Was muss in einem DIN 13157 Verbandkasten enthalten sein?
Der Inhalt eines Verbandskasten nach DIN13157 ist 65-teilig und beinhaltet u.a. Augenkompressen, Schere, Heftpflaster, Fingerverbände, Einmalhandschuhe, Rettungsdecke, Wundschnellverbände und weitere Artikel. Eine detaillierte Liste der Füllstoffe nach DIN 13157 finden Sie direkt auf der Produktseite ► Verbandkasten DIN 13157
Häufig gestellte Fragen zu Fingerverbänden
1. Wann sollte ich einen Fingerverband anlegen?
Ein Fingerverband sollte angelegt werden, wenn du eine Verletzung am Finger hast, wie z.B. Schnittwunden, Abschürfungen, Prellungen oder leichte Verbrennungen. Der Verband schützt die Wunde vor Schmutz und Infektionen.
2. Wie lege ich einen Fingerverband an?
- Reinige die Wunde vorsichtig mit Wasser und Seife, wenn nötig.
- Trockne die umliegende Haut sanft ab.
- latziere eine sterile Kompresse oder ein steriles Wundkissen über die Wunde.
- Umwickle den Finger mit einer elastischen Binde oder einem Verbandstuch. Beginne am Fingergrund und arbeite dich in Richtung Fingerspitze vor. Achte darauf, den Verband nicht zu fest anzuziehen, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen.
- Fixiere das Ende des Verbandes mit einem Klebestreifen oder einer selbstklebenden Binde.
3. Wie straff sollte der Fingerverband sein?
Der Fingerverband sollte fest genug sein, um die Wunde zu schützen und die Kompresse an Ort und Stelle zu halten, jedoch nicht so fest, dass die Durchblutung eingeschränkt wird. Ein Zeichen dafür, dass der Verband zu eng ist, sind Taubheitsgefühle, Kribbeln oder eine bläuliche Verfärbung des Fingers.
4. Wie oft sollte der Verband gewechselt werden?
Der Verband sollte regelmäßig gewechselt werden, normalerweise alle 24 Stunden oder wenn er verschmutzt oder feucht wird. Achte darauf, die Wunde vor jedem Verbandwechsel zu reinigen.
5. Was mache ich, wenn der Finger anschwillt oder sich blau verfärbt?
Wenn der Finger anschwillt, sich blau oder kalt verfärbt oder starke Schmerzen auftreten, könnte dies auf eine Durchblutungsstörung hinweisen. Löse den Verband sofort und suche professionelle medizinische Hilfe auf.
6. Kann ich mit einem Fingerverband normal weiterarbeiten?
In den meisten Fällen kannst du mit einem Fingerverband normal weiterarbeiten, solange dies die Verletzung nicht verschlimmert oder die Heilung beeinträchtigt. Achte darauf, den Finger nicht übermäßig zu belasten und schütze ihn bei körperlichen Aktivitäten.
7. Kann ich duschen oder baden, wenn ich einen Fingerverband trage?
Es ist wichtig, den Fingerverband vor Feuchtigkeit zu schützen, um Infektionen zu vermeiden. Du könntest den Finger mit einer wasserdichten Binde oder einem Plastikbeutel abdecken, um ihn während des Duschens oder Badens zu schützen.
8. Wie lange sollte ich einen Fingerverband tragen?
Die Dauer des Tragens hängt von der Schwere der Verletzung ab. Sobald die Wunde heilt und sich keine Anzeichen von Infektionen zeigen, kannst du den Verband allmählich abnehmen. Achte darauf, die Wunde während des Heilungsprozesses im Auge zu behalten.
9. Wann sollte ich den Fingerverband entfernen?
Du solltest den Fingerverband entfernen, sobald die Wunde verheilt ist und keine Anzeichen von Infektionen mehr vorhanden sind. Längeres Tragen eines Verbandes kann die Haut aufweichen und das Infektionsrisiko erhöhen.
Häufig gestellte Fragen zur Ersten Hilfe bei Verbrennungen
1. Was sollte ich als Erstes tun, wenn jemand eine Verbrennung erlitten hat?
- Überprüfe die Sicherheit der Umgebung und entferne die verletzte Person gegebenenfalls aus der Gefahrenzone.
- Lösche brennende Kleidung, sofern vorhanden, indem du sie mit Wasser abspülst oder mit einem Löschmittel bedeckst.
- Kühle die verbrannte Stelle sofort mit kaltem, fließendem Wasser für etwa 10-20 Minuten.
2. Wie lange sollte ich eine Verbrennung kühlen?
Kühle die Verbrennung für mindestens 10-20 Minuten, um die Wärme aus dem Gewebe zu ziehen. Dies kann den Schmerz lindern und die Ausdehnung der Verbrennung begrenzen.
3. Sollte ich eine Brandblase aufstechen?
Nein, du solltest eine Brandblase nicht aufstechen. Lass sie intakt, da dies als natürlicher Schutz vor Infektionen dient. Decke die Blase mit einem sterilen Verband ab.
4. Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Die Verbrennung schwerwiegend ist (z.B. 2. oder 3. Grad).
- Die Verbrennung das Gesicht, die Hände, Füße, Genitalien oder Gelenke betrifft.
- Die verbrannte Fläche groß ist.
- Die Verbrennung durch Chemikalien oder Elektrizität verursacht wurde.
- Anzeichen einer Infektion auftreten (Rötung, Schwellung, Eiterbildung).
5. Kann ich die verbrannte Stelle mit einem Verband abdecken?
Ja, decke die verbrannte Stelle locker mit einem sterilen Verband oder einer sauberen, trockenen Tuch ab, um sie vor Schmutz und Infektionen zu schützen.
6. Ist es sicher, die verbrannte Stelle mit Eis zu kühlen?
Es wird empfohlen, die verbrannte Stelle nicht direkt mit Eis zu kühlen, da dies Erfrierungen verursachen kann. Verwende stattdessen kaltes, fließendes Wasser.
7. Was sollte ich vermeiden, um eine Infektion zu verhindern?
Vermeide das Aufstechen von Brandblasen, das Auftragen von Hausmitteln und das Berühren der verbrannten Stelle mit ungewaschenen Händen. Halte die Wunde sauber und decke sie ab.
8. Kann ich nach einer Verbrennung duschen oder baden?
Du kannst duschen oder baden, aber achte darauf, die verbrannte Stelle nicht mit Seife oder anderen Chemikalien in Berührung zu bringen. Decke sie möglicherweise mit einem wasserdichten Verband ab.
Häufig gestellte Fragen zur Wundversorgung
1. Wie reinige ich eine Wunde richtig?
- Wasche deine Hände gründlich mit Seife und Wasser.
- Reinige die Wunde sanft unter fließendem Wasser, um Schmutz, Fremdkörper und Bakterien zu entfernen.
- Verwende eine mild antiseptische Lösung, wenn nötig, jedoch nicht zu aggressiv, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
- Trockne die Umgebung der Wunde vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
2. Sollte ich eine offene Wunde abdecken?
Ja, decke offene Wunden mit einem sterilen Verband oder einer sauberen, trockenen Kompresse ab, um sie vor Schmutz, Bakterien und Reibung zu schützen.
3. Wie oft sollte ich den Verband wechseln?
Den Verband solltest du regelmäßig wechseln, normalerweise alle 24 Stunden oder wenn er verschmutzt oder feucht wird.
4. Was sind die Anzeichen einer Wundinfektion?
Achte auf Anzeichen einer möglichen Infektion wie Rötung, Schwellung, Eiterbildung, übermäßige Schmerzen oder Fieber. Bei solchen Symptomen suche einen Arzt auf.
5. Kann ich Wundspray oder -salben verwenden?
Ja, es gibt spezielle Wundsprays und -salben, die bei der Wundheilung unterstützen können. Verwende sie gemäß den Anweisungen und halte die Wunde sauber.
6. Wie kann ich Narbenbildung minimieren?
Regelmäßige Pflege der Wunde und das Auftragen von Narbensalben können helfen, die Narbenbildung zu minimieren. Halte die Wunde während der Heilung geschützt und vermeide übermäßige Belastung.
7. Kann ich mit einer verbundenen Wunde duschen oder baden?
Du kannst duschen oder baden, achte jedoch darauf, die verbundene Wunde vor Wasser und Seife zu schützen. Verwende gegebenenfalls einen wasserdichten Verband.
8. Soll ich die Kruste einer Wunde entfernen?
Nein, entferne die Kruste nicht gewaltsam. Die Kruste schützt die sich darunter bildende Haut und fördert die Heilung.
Häufig gestellte Fragen zu DIN 13157 und DIN 13169
1. Was ist die DIN 13157?
Die DIN 13157 ist eine Norm, die die Mindestanforderungen für Verbandskästen in Betrieben festlegt. Sie regelt den Inhalt und die Ausstattung von Erste-Hilfe-Materialien, die in Arbeitsstätten vorgehalten werden sollten, um im Notfall die Erstversorgung von Verletzten zu gewährleisten.
2. Was ist die DIN 13169?
DIN 13169 ist eine deutsche Industrienorm, die die Inhalte von Erste-Hilfe-Koffern für verschiedene Arbeitsplätze und Umgebungen festlegt. Sie legt die erforderlichen medizinischen Hilfsmittel und Ausrüstungen fest, die in diesen Koffern enthalten sein sollten, um im Falle von Verletzungen oder Notfällen eine angemessene Erste Hilfe leisten zu können.
3. Welche Materialien sind in der DIN 13169 enthalten?
DIN 13169 legt die Inhalte eines Erste-Hilfe-Koffers anhand der Anzahl der Mitarbeiter oder Nutzer an einem bestimmten Arbeitsplatz fest. Die Norm definiert verschiedene Kategorien von Gegenständen, darunter Wundauflagen, Verbände, Sterilisationsmaterialien, Instrumente und mehr. Die genauen Inhalte können je nach Größe und Art des Arbeitsplatzes variieren.
4. Ist die Einhaltung von DIN 13169 obligatorisch?
In Deutschland wird DIN 13169 oft als Referenz und Leitfaden für Arbeitsplätze verwendet, um sicherzustellen, dass sie angemessen darauf vorbereitet sind, Erste Hilfe zu leisten. Obwohl die Einhaltung der Norm möglicherweise nicht in allen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie dringend empfohlen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter oder Nutzer zu gewährleisten.
5. Welche Materialien sind in einem Verbandskasten nach DIN 13157 enthalten?
Ein Verbandskasten nach DIN 13157 enthält unter anderem sterile Verbandstoffe, Pflaster, Verbandtücher, Einmalhandschuhe, Schere, Pinzette, Rettungsdecke und eine Anleitung zur Ersten Hilfe.
6. Wie oft sollte der Inhalt überprüft und erneuert werden?
Der Inhalt von Verbandskästen sollte regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre, auf Vollständigkeit, Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit überprüft werden. Verbrauchte oder abgelaufene Materialien sollten rechtzeitig ersetzt werden.
7. Kann ich fehlende Materialien selbst auffüllen?
Ja, fehlende Materialien können selbstständig aufgefüllt werden, solange sie den Anforderungen der jeweiligen DIN-Norm entsprechen. Achte darauf, dass die Materialien steril und unbeschädigt sind.
8. Sind Verbandskästen nach DIN-Norm in allen Ländern gleich?
Die Normen für Erste-Hilfe-Materialien können je nach Land variieren. Die DIN 13157 und DIN 13169 sind deutsche Normen. In anderen Ländern können ähnliche Normen oder Richtlinien gelten.
Häufig gestellte Fragen zu Verbandskästen und -taschen
1. Was ist ein Verbandskasten?
Ein Verbandskasten ist ein Behälter, der medizinische Materialien und Ausrüstungen zur Erstversorgung von Verletzungen und Wunden enthält. Er ist in Betrieben, Fahrzeugen und anderen öffentlichen Bereichen vorgeschrieben, um im Notfall Erste Hilfe leisten zu können.
2. Welche Materialien sind typischerweise in einem Verbandskasten enthalten?
Ein Verbandskasten enthält sterile Verbandstoffe, Pflaster, Wundreinigungsmittel, Verbandtücher, Einmalhandschuhe, Schere, Pinzette, Rettungsdecke, Erste-Hilfe-Anleitung und je nach Norm auch zusätzliche Ausrüstung wie Dreiecktücher.
3. Was ist der Unterschied zwischen einem Verbandskasten und einer Verbandstasche?
Ein Verbandskasten ist ein fester Behälter, oft aus Kunststoff oder Metall, der die Erste-Hilfe-Materialien schützt und ordentlich aufbewahrt. Eine Verbandstasche ist eine tragbare Tasche oder ein Beutel, der dieselben Materialien enthält, jedoch flexibler in der Handhabung ist.
4. Wo sollten Verbandskästen oder -taschen aufbewahrt werden?
Verbandskästen sollten in Betrieben, Arbeitsstätten und öffentlichen Einrichtungen gut sichtbar und leicht zugänglich aufbewahrt werden. Verbandstaschen eignen sich für den Einsatz in Fahrzeugen, Sportveranstaltungen, Outdoor-Aktivitäten usw.
5. Wie oft sollte der Inhalt eines Verbandskastens oder einer Verbandstasche überprüft werden?
Der Inhalt sollte mindestens alle zwei Jahre auf Vollständigkeit, Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit überprüft werden. Bei Bedarf sollten abgelaufene oder verbrauchte Materialien ersetzt werden.
6. Kann ich Verbandskästen oder -taschen selbst auffüllen?
Ja, du kannst fehlende Materialien selbst auffüllen, solange sie den geltenden Normen entsprechen und steril sind.
7. Gibt es spezielle Verbandstaschen für Sportveranstaltungen oder Outdoor-Aktivitäten?
Ja, es gibt spezielle Verbandstaschen, die auf die Anforderungen von Sportveranstaltungen, Outdoor-Aktivitäten oder anderen spezifischen Situationen zugeschnitten sind.
8. Wie sollte ich mit Verbandskästen oder -taschen umgehen?
Achte darauf, dass Verbandskästen und -taschen gut gepflegt, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Verwende den Inhalt nur für medizinische Notfälle und halte dich an die Anweisungen der Erste-Hilfe-Schulungen.
Häufig gestellte Fragen zu Hand- und Hautschutz
1. Warum ist Hand- und Hautschutz wichtig?
Hand- und Hautschutz ist wichtig, um Hautverletzungen, Reizungen, allergische Reaktionen und andere Gesundheitsprobleme zu verhindern, die durch den Kontakt mit schädlichen Substanzen oder Umgebungen verursacht werden können.
3. Welche Art von Produkten bieten Hand- und Hautschutz?
Es gibt eine Vielzahl von Produkten für Hand- und Hautschutz, darunter Handschuhe, Schutzcremes, Hautreiniger, Hautbarrieren und Schutzkleidung.
4. Welche Arten von Handschuhen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Handschuhen für unterschiedliche Zwecke, wie z.B. Einweghandschuhe aus Latex oder Nitril für den medizinischen Bereich, Chemikalienschutzhandschuhe, mechanische Schutzhandschuhe für den Umgang mit Werkzeugen und vieles mehr.
5. Wie wähle ich die richtigen Handschuhe aus?
Die Auswahl der richtigen Handschuhe hängt von der Art der Arbeit und den zu erwartenden Gefahren ab. Achte auf Material, Größe, Passform und Zertifizierungen, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.
6. Wann sollte ich Hautschutzcreme verwenden?
Hautschutzcremes können vor dem Kontakt mit schädlichen Substanzen aufgetragen werden, um eine schützende Barriere zu schaffen. Nach der Arbeit kann eine Hautpflegecreme helfen, die Haut zu beruhigen und Feuchtigkeit wiederherzustellen.
Häufig gestellte Fragen zu Verbänden
1. Welche Arten von Verbänden gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Verbänden, darunter Mullbinden, elastische Binden, Schlauchverbände, Druckverbände, Fixierbinden und Pflaster.
2. Wann sollte ein Verband angelegt werden?
Ein Verband sollte angelegt werden, um Blutungen zu stoppen, Wunden zu bedecken, Druck auszuüben, Gelenke zu stabilisieren, Kompression zu bieten, Schutz vor Infektionen zu gewährleisten oder medizinische Geräte zu fixieren.
3. Wie wähle ich den richtigen Verband aus?
Die Wahl des richtigen Verbands hängt von der Art der Verletzung, der erforderlichen Behandlung und dem Körperbereich ab. Konsultiere bei Unsicherheiten einen medizinischen Fachmann.
4. Was ist der Unterschied zwischen Mullbinden und elastischen Binden?
Mullbinden bestehen aus Baumwolle und werden oft für Polsterung, Fixierung und sterile Abdeckung verwendet. Elastische Binden sind dehnbar und werden verwendet, um Druck auszuüben oder Gelenke zu stabilisieren.
5. Wie lege ich einen Verband richtig an?
- Reinige die Wunde und trage ggf. ein Antiseptikum auf.
- Platziere die sterile Wundauflage auf der Wunde.
- Fixiere die Wundauflage mit einer Mullbinde oder einem Pflaster.
- Wickel eine elastische oder Fixierbinde, um den Verband sicher zu halten.
6. Wie straff sollte ein Verband sein?
Der Verband sollte fest, aber nicht zu straff sein. Er sollte ausreichend Druck ausüben, um die gewünschte Funktion zu erfüllen, aber die Durchblutung nicht einschränken.
7. Kann ich Verbände selbst wechseln?
Ja, in vielen Fällen können Verbände selbst gewechselt werden, besonders wenn es sich um kleinere Verletzungen handelt. Achte darauf, saubere Hände zu haben und die Wunde vorher zu reinigen.
8. Wie oft sollte ein Verband gewechselt werden?
Die Häufigkeit des Verbandwechsels hängt von der Art der Verletzung und dem Heilungsprozess ab. In der Regel sollten Verbände alle 24 Stunden oder bei Bedarf gewechselt werden.
9. Kann ein Verband bei allen Verletzungen verwendet werden?
Verbände sind für viele Verletzungen geeignet, aber es gibt Fälle, in denen spezielle Behandlungen erforderlich sind, z.B. bei schweren Blutungen, offenen Frakturen oder tiefen Schnittwunden. In solchen Fällen sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Häufig gestellte Fragen zu Desinfektionsmitteln
1. Was ist ein Desinfektionsmittel?
Ein Desinfektionsmittel ist eine chemische Substanz, die verwendet wird, um Keime wie Bakterien, Viren und Pilze auf Oberflächen, Haut oder medizinischem Material abzutöten oder zu inaktivieren.
2. Wie funktioniert ein Desinfektionsmittel?
Desinfektionsmittel wirken, indem sie die äußere Schutzschicht von Mikroorganismen angreifen, ihre Zellwände durchdringen und die Zellfunktionen stören, was letztendlich zu deren Abtötung oder Inaktivierung führt.
3. Wann sollte ich Desinfektionsmittel verwenden?
Desinfektionsmittel sollten verwendet werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern, insbesondere in Situationen, in denen eine gründliche Reinigung nicht möglich ist, wie z.B. auf der Haut, medizinischen Instrumenten oder Oberflächen.
4. Welche Arten von Desinfektionsmitteln gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Desinfektionsmitteln, darunter alkoholbasierte Desinfektionsmittel, chlorbasierte Desinfektionsmittel, Wasserstoffperoxid, Jod-basierte Lösungen und viele andere.
5. Wofür werden Desinfektionsmittel verwendet?
Desinfektionsmittel werden in medizinischen Einrichtungen, Haushalten, Lebensmittelverarbeitung, auf der Haut vor medizinischen Eingriffen, auf Oberflächen und in vielen anderen Bereichen verwendet, um Infektionen zu verhindern.
6. Wie verwende ich Desinfektionsmittel richtig?
Trage eine ausreichende Menge Desinfektionsmittel auf die zu desinfizierende Fläche oder Hautpartie auf und reibe es gründlich ein. Achte darauf, dass die Fläche oder Haut ausreichend benetzt ist und das Desinfektionsmittel trocknen kann.
7. Sind alle Desinfektionsmittel gleich wirksam?
Die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln kann variieren, abhängig von der Konzentration, den Inhaltsstoffen und der Anwendung. Achte darauf, Desinfektionsmittel zu wählen, die von Gesundheitsbehörden empfohlen werden.
8. Können Desinfektionsmittel gegen alle Viren wirken?
Desinfektionsmittel können gegen eine breite Palette von Viren wirken, aber nicht alle. Die Wirksamkeit kann je nach Virusstamm variieren. Einige Desinfektionsmittel sind gegen bestimmte Viren, wie z.B. das Grippevirus, besonders wirksam.
9. Kann ich meine Hände zu oft desinfizieren?
Häufiges Händewaschen mit Seife und Wasser ist oft wirksamer und schonender für die Haut als häufiges Desinfizieren. Die Verwendung von Desinfektionsmitteln sollte jedoch in Situationen erfolgen, in denen eine gründliche Reinigung nicht möglich ist.